Zulassen, dass sich der Sitebesitzer beim Control Panel anmeldet
So lassen Sie zu, dass sich der Sitebesitzer beim Control Panel anmeldet, um seine Website zu verwalten:
- Klicken Sie auf Ihrer Homepage auf den gewünschten Domainnamen.
- Klicken Sie auf das Symbol
Domain-Administrator in der Gruppe Domain. - Aktivieren Sie die Checkbox Erlaube Domain-Administratorzugriff.
- Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf das Control Panel des Sitebesitzers ein.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort aus mehr als acht Zeichen bestehen und eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Interpunktionszeichen enthalten; Wörter aus dem Wörterbuch und Eigennamen sollten vermieden werden.
- Geben Sie bei Bedarf Einstellungen für die Darstellung des Control Panels des Benutzers an: die Sprache der Oberfläche, das Design (Skin) und das Limit für die Anzahl der Zeichen, die auf benutzerdefinierten Buttons angezeigt werden können, die der Sitebesitzer im Control Panel platziert.
- Lassen Sie die Checkbox Erlaube mehrere Sessions aktiviert, um dem Sitebesitzer mehrere gleichzeitige Sitzungen im Control Panel zu ermöglichen.
- Lassen Sie die Checkbox Benutzer an der Arbeit mit dem Control Panel hindern, so lange die Oberfläche nicht vollständig geladen ist aktiviert.
Damit wird verhindert, dass Benutzer Daten senden oder Vorgänge ausführen, bevor das Control Panel bereit ist, diese zu akzeptieren.
- Geben Sie die Vorgänge an, die der Sitebesitzer in seinem Control Panel ausführen können soll:
- Physikalische Hostings verwalten. Lassen Sie die vollständige Kontrolle über den Hosting-Account und den Webspace zu, oder lassen Sie sie nicht zu.
- FTP-Passwortverwaltung. Lassen Sie zu, dass der Benutzer sein Passwort für den FTP-Account ändert, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Shellzugriffsverwaltung. Es wird empfohlen, die Option Kunde kann keinen Shell-Zugriff erlauben oder verbieten ausgewählt zu lassen.
- Festplatten-Quota-Zuweisung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer die harte Quota für den seinem Webspace zugeordneten Festplattenplatz anpasst, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Subdomain-Verwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer Subdomains einrichtet, ändert und entfernt, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Verwaltung Domain-Aliase. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer zusätzliche alternative Domainnamen für seine Website einrichtet, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Logdatei-Verarbeitungsverwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer die Bereinigung und das Recycling verarbeiteter Logdateien anpassen kann, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Anonymous FTP-Verwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer ein FTP-Verzeichnis haben kann, in dem alle Benutzer ohne Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes Dateien herunter- und hochladen können, oder lassen Sie dies nicht zu. Für die Verwendung von Anonymous FTP sollte sich die Website an einer einzeln genutzten IP-Adresse befinden.
- Crontab-Verwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer mit dem Crontab-Task-Manager Aufgaben planen kann, oder lassen Sie dies nicht zu. Geplante Aufgaben können zum Ausführen von Skripts oder Tools nach einem Zeitplan verwendet werden.
- DNS Zonenverwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer die DNS-Zone seiner Domain verwalten kann, oder lassen Sie dies nicht zu. Dies wird nur für erfahrene Benutzer empfohlen.
- Webapplikationsverwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer Webapplikationen und Applets auf der Website installiert, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Mailinglisten-Verwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer von der GNU Mailman-Software bereitgestellte Mailinglisten verwendet, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Spamfilterverwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer den Spamfilter der SpamAssassin-Software verwendet, oder lassen Sie dies nicht zu.
- Dr.Web-Verwaltung. Lassen Sie zu, dass der Sitebesitzer serverseitigen Antivirenschutz zum Filtern ein- und ausgehender E-Mails verwendet, oder lassen Sie dies nicht zu. Mit der Dr.Web-Antiviruslösung können kostenlos 15 Mailboxen gefiltert werden. Kunden, die eine größere Anzahl von Mailboxen vor Viren schützen möchten, können unter www.drweb.com eine Lizenz erwerben.
- Backup- und Wiederherstellungsfunktionen. Ermöglicht dem Sitebesitzer, seine Site mithilfe der Funktionen des Control Panels sichern und wiederherstellen können. Hierbei werden sowohl geplante als auch bedarfsweise Backups unterstützt.
- Benutzeroberfläche. Geben Sie an, welchen Plesk Control Panel-Oberflächentyp der Sitebesitzer verwenden kann - Standard und/oder Desktop.
- Desktop-Verwaltung. Ermöglicht dem Sitebesitzer, seine Desktop-Oberfläche anzupassen und zu verwalten.
- Geben Sie die Kontaktinformationen des Sitebesitzers an.
- Klicken Sie auf OK.
Jetzt können Sie dem Kunden die URL des Control Panels, seinen Benutzernamen und sein Passwort mitteilen. Die URL lautet https://<Domainname_des_Benutzers>:8443. Dabei entspricht <Domainname_des_Benutzers> dem Domainnamen ohne den Alias "www". Der Benutzername, den der Sitebesitzer angeben muss, um sich beim Control Panel anzumelden, ist sein Domainname, z. B. Ihre-Domain.com.